4 Partizipation

4.3 Partizipative Übungen auf verschiedenen Ebenen

Hier sind einige Ideen und Beispiele für Methoden, mit denen Sie die partizipativen Fähigkeiten Ihrer Schüler:innen nach Arnsteins "Leiter der Partizipation" trainieren können:

In diesem Zusammenhang überspringen wir Schritt 1 und 2, da sie keine echte Teilhabe zulassen.

Schritt 3 – Information

Der Lehrer oder die Lehrerin bereitet eine Aktivität vor und legt die Regeln fest. Er oder sie informiert die Schülerinnen und Schüler, worum es geht und was sie beitragen können. Die meisten Aktivitäten im Unterricht funktionieren so. Sie können auf dieser Ebene starten und den Schüler:innen Basisinformationen zum Thema Partizipation vermitteln.

Schritt 4 - Beratung

Schülerinnen und Schüler können eigene Ideen, Wünsche oder Kritik äußern. Wie dies umgesetzt wird, entscheidet jedoch der Lehrer oder die Lehrerin. Auf dieser Ebene können Sie Ihre Schüler:innen auffordern, eigene Ideen einzubringen und Vorschläge zu machen. Wenn die Schüler:innen die Erfahrung machen, dass ihre Beiträge ernst genommen und nach Möglichkeit aufgenommen werden, wird sie das ermutigen, aktiver zu werden.

Beispiele: Verschiedene Methoden des Schülerfeedbacks, wie Lerntagebuch, Taschenlampe, Zielscheibe oder Feedbackhand.

Zielscheibe

Die Schülerinnen und Schüler markieren in jedem der vier Bereiche der Zielscheibe mit einem Punkt, wie sehr sie der Aussage zustimmen. Ein Punkt im Zentrum bedeutet volle Zustimmung.

Abbildung 8: Zielscheibe (Microsoft Online-Bilder, Creative Commons, bearbeitet von Susanne Linde)

Feedback-Hand

Auch die Feedback-Hand kann genutzt werden, um von den Schüler:innen Rückmeldungen zu einer Stunde oder Lerneinheit zu erhalten.

Sie können dazu die nächste Seite als Handout für die Schüler:innen ausdrucken.

Je nachdem, wie Sie weiter arbeiten möchten, können Sie die ausgefüllten Zettel entweder einsammeln oder die Schüler:innen im Plenum bitten, ihre Kommentare zu den einzelnen Fingern der Klasse mitzuteilen.

 

Abbildung 9: Feedback-Hand (Microsoft online images, Creative Commons, bearbeitet von Susanne Linde)

Daumen:

 

 

 

 

Zeigefinger:

 

 

 

 

Mittelfinger:

 

 

 

 

Ringfinger:

 

 

 

 

Kleiner Finger:

 

 

 

 

Schritt 5 – Einbeziehung

Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, Vorschläge einzubringen. Der Lehrer oder die Lehrerin nimmt diese Vorschläge in die Entscheidungsfindung auf.

Beispiele: Die Schülerinnen und Schüler werden gefragt, wo sie ihre nächste Skiwoche verbringen möchten oder dürfen Vorschläge zur Planung eines Ausflugs machen.

Ideen-Box: Schülerinnen und Schüler können ihre Vorschläge und auch Themen, die sie diskutieren möchten, auf ein Blatt Papier (mit Namen oder anonym) schreiben und in eine Box legen, die geleert und regelmäßig vorgelesen wird, zum Beispiel zur Vorbereitung eines Klassenrats.

Schritt 6 – Partnerschaft

Der Lehrer oder die Lehrerin präsentiert der Klasse eine Idee für eine Aktivität und lädt die Schülerinnen und Schüler ein, diese gemeinsam mit ihm oder ihr auszuarbeiten und umzusetzen.

Beispiele:

  • Vorbereitung und Durchführung eines Theaterstückes, wie zum Beispiel die historischen Episoden
  • ACT-Game, Level 1
  • Planung und Organisation einer Ausstellung
  • Erstellung einer Schüler:innen-Zeitung

Schritt 7 - Delegierte Befugnis

Auf diesem Level der Partizipation kommt die Idee oder Initiative von Ihren Schüler:innen. Diese treffen die notwendigen Entscheidungen selbst und Sie unterstützen sie nur bei der Umsetzung ihrer Idee.

Beispiele:

  • Planung und Organisation von Schulaktivitäten oder Veranstaltungen, wie z.B. Schulball
  • Act-Game, Level 3

Schritt 8 – Verantwortungs-übernahme

Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre Ideen völlig selbstständig und selbstorganisiert um.