3. So verwenden Sie die verschiedenen Tools
3.3 ACT-Game
3.3.5 Mögliche Hindernisse und weitere Optionen
Es wird empfohlen, den folgenden Bereichen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, damit das ACT-Game den erwarteten Erfolg bringt:
- Für den Lernerfolg dieses Spiels ist es entscheidend, dass Lehrer:innen, die die Klasse begleiten, gut vorbereitet sind., wie im Kapitel „Vorbereitung des Unterrichts§ beschrieben. Ein Grundwissen über das Konzept der fünf Grundbedürfnisse und die Strategien, um sie zu erfüllen, ist notwendig.
- Machen Sie das Spiel mit der Klasse nur, wenn die notwendige Arbeitseinstellung (gegenseitige Unterstützung, Seriosität, Fehlerkultur) gegeben ist.
- Spielen Sie das Spiel nicht mit der Klasse, wenn es nicht genug Zeit gibt. Die in der ACT-Phase vorgegebene Zeit ist recht knapp kalkuliert und das eine oder andere Team könnte etwas länger brauchen.
- Eine einzelne Lehrkraft kann in Zeiten, in denen mehrere Teams gleichzeitig Unterstützung benötigen, ziemlich gefordert sein.
Weitere Optionen
Obwohl das ACT-Game so konzipiert ist, dass es eine logische Reihenfolge hat, können auch Teile davon herausgenommen und der Klasse als spezifische Übungen eingesetzt werden.
Level 1:
Das Spielplan und die Karten können genutzt werden, um Diskussionen über aktuelle gesellschaftspolitische Themen anzuregen. Die Themenkarten enthalten alle einen QR-Code, der zu vertiefenden Informationen zu diesem Thema führt.
Beispiele für weitere Anwendungen im Unterricht:
- Die Schüler:innen erstellen eine Geschichte über ein Problem, wie in der Anleitung für Stufe 1 beschrieben.
- Individuelle Arbeit in Form eines Essays
- Gruppenarbeit, evtl. kombiniert mit Recherche zum Thema
- Die Lehrperson wählt eine oder mehrere der Themenkarten aus, mit denen sie arbeiten möchte.
- Die Lehrkraft verwendet nur die Themenkarten, um ein Thema vorzustellen.
- Die Lehrperson teilt die Klasse in Teams von 3-5 Schüler:innen ein und gibt ihnen allen die gleiche Kartenkombination. Jedes Team denkt sich eine Geschichte aus und dann wird die Geschichte den anderen Teams präsentiert.
Level 2:
Mit Hilfe des Spielplans und der Karten können die Schüler:innen ihr Wissen über die 5 Grundbedürfnisse nach William Glasser testen und einen Avatar erwerben.
Beispiele für weitere Anwendungen im Unterricht:
- Üben der 5 Grundbedürfnisse: Diese Sequenz kann auch gespielt werden, wenn Sie gerade mit Heft 1 "Menschliche Grundbedürfnisse" arbeiten und das Gelernte vertiefen möchten. Es ist ratsam, dabei die Einteilung der Fünferteams beizubehalten (wie in der Anleitung beschrieben).
- Die Superpower-Karten können für Rollenspiele verwendet werden, in denen die Schüler:innen entsprechend der ihnen verliehenen Superkräfte handeln.
Level 3:
Level 3 ist eine Schatzkiste mit wertvollen Werkzeugen, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre demokratischen Fähigkeiten trainieren können. Jede der fünf Aktionen kann auch einzeln im Unterricht eingesetzt werden. Wenn die Schüler:innen das ACT-Game schon einmal gespielt haben, sind sie mit den Aktionen vertraut und sollten sie in anderen Kontexten anwenden können. Spielplan 3 gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Aktionen.
Beispiele für Einsatzmöglichkeiten im Unterricht:
RESPEKTIERE - Einsatz im Unterricht zu den Themen Kommunikation und Konflikte oder zur Diskussion konkreter Konfliktsituationen im Unterricht.
ERFORSCHE - Anwendung im Unterricht zu den Themen Informationsbeschaffung und Medienkompetenz.
PRIORISIERE- Diese Sequenz kann auch gespielt werden, wenn Sie gerade mit Heft 2 "Strategien zur Erfüllung der Grundbedürfnisse" arbeiten und das Gelernte vertiefen möchten. Es wird empfohlen, die Einteilung in Fünferteams beizubehalten (wie in der Anleitung beschrieben).
PRIORISIERE - Die Aktivität kann auch im Unterricht zum Thema Konflikte im Anschluss an die Aktivität 1 - RESPEKT verwendet werden, um Lösungsstrategien zu erarbeiten.
PRIORISIERE - Das Erarbeiten nützlicher Strategien und Lösungsansätze trägt wesentlich zur sozialen Entwicklung der Schüler:innen bei und ist ein wichtiger Bestandteil der Schulkultur. Daher gibt es viele andere Anwendungen für diese Übung als Querschnittsthema.
ENTSCHEIDE - Systemisches Konsensieren ist ein wesentliches demokratisches Instrument und kann praktisch immer eingesetzt werden, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, die von allen unterstützt werden sollen. Die Verwendung von systemischem Konsensieren unterstützt den partizipativen Ansatz innerhalb der Schulkultur.
KONTAKTIERE - Schreiben Sie die vier Schritte (erhältlich als Anhang zum Lehrer:innenhandbuch) auf, gestalten Sie ein Poster oder drucken Sie das Dokument aus.
- Sie können die vier Schritte mit den Schüler:innen in Rollenspielen üben.
- Wenn Sie einen Klassenrat oder ein Schüler:innenparlament in Ihrer Schule haben, können Vorschläge oder Wünsche so formuliert werden
- Es kann auch als Leitfaden für Diskussionen in Konfliktsituationen verwendet werden.
Level 4:
Die Schüler:innen bewerten ihre Teamarbeit und die Ergebnisse aus der ACT-Phase.
- Die Tabelle zur Bewertung der Teamwork kann für jede andere Teamarbeit verwendet werden. Mit dieser Hilfe können Klassenkamerad:innen strukturiertes Feedback geben und jeder Schüler, jede Schülerin erhält sofortiges Feedback zu den eigenen Beiträgen.
- In der Gesamtauswertung werden die Teams angewiesen, die Punkte, die sie in einer vorherigen Bewertung erhalten haben, auf die anderen Teams zu verteilen. Im Gegenzug erhalten sie deren Punkte. Dieses Vorgehen macht gesellschaftliche Ausgleichsprozesse greifbar. In der EU gibt es zum Beispiel auch Länder, die mehr zahlen als andere Länder, weil sie eine bessere Ausgangssituation haben. Auch auf individueller Ebene gibt es Menschen, die schon bei ihrer Geburt viel mehr Chancen und Möglichkeiten haben als andere Menschen. Diese Erfahrung kann in viele Richtungen bearbeitet werden.
- Schüler:innen schreiben einen Aufsatz mit eigenen Gedanken zu Gerechtigkeit.
- Schülerinnen und Schüler diskutieren in Gruppen, was sie fair finden und was nicht.
- Schülerinnen und Schüler sollen im Netz nach Beispielen suchen, wie die EU versucht, soziale Ungerechtigkeit auszugleichen.