3. So verwenden Sie die verschiedenen Tools

3.2 Toolkit „Lernen aus der Geschichte“

Das Konzept „Bildung gegen Radikali-sierung“ gibt es schon recht lange und die Projektpartner unterstützen diesen Zugang zu 100%. Dass dies nicht über die reine Vermittlung von Jahreszahlen und geschichtlichen Fakten funktionieren kann, hat die moderne Hirnforschung hinlänglich bewiesen. Um ganzheitliches Lernen anzuregen, müssen die Emotionen ebenfalls berührt werden. Deshalb ist es gängige Praxis, die Schülerinnen und Schüler betroffen zu machen. Man führt sie zum Beispiel an Original-Schauplätze des Nazi-Grauens und zeigt Dokumentationen und Spielfilme, die Bestürzung, Entsetzen und ein Gefühl der Ohnmacht hervorrufen. Durch diese Vorgehensweise kann man auch Seiten in den Schüler:innen anklingen lassen, die das Misstrauen gegen sich selbst und die Menschheit im Allgemeinen stärken.

Abbildung 1: Linde, S. (2022). Theaterprobe für den Kurzfilm. [Foto]. Welten. Kolibri Schule.

Der European Heart – Ansatz möchte eine zusätzliche Möglichkeit gegen die Radikalisierung aufzeigen: die Fähigkeit der Menschen zur Empathie zu nutzten, um Verbindung zu schaffen.

In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die beiden Komponenten des Toolkits vor:

  • Die Arbeitsbücher zu den Historischen Episoden und
  • Die Kurzfilme zu den historischen Episoden

… und wie sie im Unterricht eingesetzt werden können.

Altersempfehlung:

Das Toolkit „Lernen aus der Geschichte“ kann ab der 3. Klasse der ersten Sekundarstufe eingesetzt werden.

Empfohlene Fächer:

Das Toolkit „Lernen aus der Geschichte ist besonders für den Einsatz in den Fächern Geschichte, politische Bildung, Religion und Ethik sowie im Bereich des interkulturellen Lernens (IKL) passend, da sich das IKL vor allem an Schüler:innen ohne Konfession richtet.