2 Stärkung demokratischer Werte

Damit Demokratie und Menschenrechte im täglichen Leben einer Gesellschaft Wirklichkeit werden, müssen sie auch im täglichen Leben in den Schulen Realität werden. Schulen sind der Ort, an dem junge Menschen oft ihre erste Gelegenheit außerhalb der Familie erhalten, die demokratischen Kompetenzen zu entwickeln und zu üben, die sie für aktives Engagement und Zusammenleben in vielfältigen Ein gesamtschulischer Ansatz stellt sicher, dass alle Aspekte des Schullebens – Lehrpläne, Lehrmethoden, Entscheidungsstrukturen und -prozesse, Richtlinien und Verhaltenskodizes, Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Schülern, außerschulische Aktivitäten und Verbindungen zur Gemeinschaft – demokratische und menschenrechtliche Grundsätze widerspiegeln. Dies wiederum kann eine sichere Lernumgebung schaffen, in der diese Prinzipien auf friedliche Weise erforscht, erlebt und sogar in Frage gestellt werden können.

Abbildung 4: Kompetenzen für eine demokratische Kultur. Europarat

 

Wenn Lehrer:innen eine demokratische Kultur in ihren Klassenzimmern auf-bauen, ist ein ganzheitlicher Ansatz hilfreich. Die Stärkung demokratischer Werte wird durch das Zusammenspiel verschiedener Aspekte der vier Dimensionen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Verständnis erreicht.

Dieser ganzheitliche Ansatz macht deutlich, dass sich das European Heart Project an alle Akteur:innen in Schulen richtet: Schulleiter:innen, Lehrer:innen, andere Schulangestellte, Schüler:innen, Eltern, wie auch Gemeinschafts-akteure wie NGOs, Eltern-verbände und Schul-behörden.

Die Vorteile eines ganzheitlichen Schulansatzes zur Vermittlung von Werten wie Menschenrechte, Respekt, Verantwortung, Gerechtigkeit, Fairness und Gleichheit sind allgemein bekannt. Zu diesen Vorteilen gehören: respektvollere und harmonischere soziale Beziehungen innerhalb der Schule; erhöhte Lernverantwortung, Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl und intrinsische Motivation; Verbesserung des Lernens und der akademischen Standards; besseres Verständnis der Lernenden für die Natur der Rechte und Pflichten; Lernende, die aktiv an der Entscheidungsfindung in der Schule teilnehmen; Befähigung der Lernenden, Maßnahmen zur Verteidigung der Menschenrechte zu ergreifen; und Lernende, die eine positivere Einstellung zur Vielfalt entwickeln (COE, 2018b).

Damit Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung demokratischer Werte unterstützen können, müssen sie diese Haltung und die relevanten Fähigkeiten zunächst selbst entwickeln. Dazu gehören unter anderem:

  • Hochhalten der Menschenwürde, Menschenrechte, kulturellen Vielfalt, Demokratie, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit
  • Offenheit für kulturelle Andersartigkeit und andere Überzeugungen, Welt-anschauungen und Praktiken
  • Verantwortungsbewusstsein als Staatsbürger:in
  • Selbstbestimmtes, analytisches und kritisches Denken und Kritikfähigkeit
  • Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Konfliktlösung
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion